
Wechselnde Lichtszenen während der Liturgie und für verschiedene Veranstaltungen
Licht spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Atmosphäre eines Raumes – besonders in einer Kirche, in der es vielseitige Funktionen erfüllen muss. Ob Liturgie, Predigten, Vorträge oder Konzerte: In der Kirche Oberrahmede legt man schon seit langem großen Wert auf eine stimmige Beleuchtung. Diese Sensibilität für Licht ist typisch für Lüdenscheid, die „Stadt des Lichts“, und zeigt sich besonders in den festlichen Beleuchtungen zu Weihnachten, den sanften Lichtakzenten bei Meditationen oder den gezielten Spotlights auf die Pfarrerin oder den Pfarrer.

Ein hilfbereites Team hat für den Austausch der Beleuchtung alle Stühle der Kirche zur Seite geräumt, um ausreichend Bewegungsraum für die Hebebühne zu haben.

Signifikante Energieeinsparung: -70% Stromverbrauch
Im Zuge einer umfassenden Energieanalyse rückte auch die Beleuchtung der Kirche in den Fokus. Die bislang verwendeten Halogenlampen leisteten über 20 Jahre hinweg gute Dienste, verbrauchten jedoch viel Energie. Der hohe Stromverbrauch resultierte vor allem daraus, dass diese Lampen mehr Wärme als Licht produzierten. Die Umstellung auf moderne LED-Technik sorgte nicht nur für eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs, sondern brachte auch eine verbesserte Lichtqualität.
Dank der Zusammenarbeit mit dem in der Nachbarschaft ansässigen, international renommierten Leuchtenhersteller ERCO konnte eine hocheffiziente Lichtlösung realisiert werden. Zusätzlich wurde die Lichtsteuerung modernisiert: Über das Bluetooth-basierte Casambi-System lässt sich jede Leuchte bequem per Smartphone steuern. Für den Alltag wurde zudem ein Schalter installiert, mit dem vordefinierte Lichtszenen einfach abgerufen werden können.
Alt | Neu | |
Strahler Apsis | 8x QT18, 150 Watt Stella | 13x LED, 33 Watt Stella |
Deckeneinbauleuchten | 8x QT32, 250 Watt Quintessence | 8x LED, 60 Watt Atrium |
Strahler Apsis | 1x 300W Quinta | 1x LED, 33 Watt Stella |
Gesamt | 3500 Watt | 942 Watt |
-73% Stromverbrauch |

Durch die Beibehaltung der Adaptertechnik bei ERCO ließ sich der neue Strahler schnell in der bestehenden Stromschiene an der Decke als Austausch montieren.

Der Wechsel der Deckeneinbauleuchten von Halogen zu LED ermöglicht eine Senkung von 250 Watt auf 60 Watt Anschlussleistung bei vergleichbarer Lichtleistung.
Lichtwerkzeuge mit hoher Effizienz und sehr gutem Sehkomfort
Für eine präzise Ausleuchtung der Apsis wurde der Strahler „Stella“ eingesetzt, der durch seine enge Lichtverteilung von 7° brillantes Licht schafft. Die Grundbeleuchtung zeichnet sich durch hohen Sehkomfort aus, da eine optimale Abblendung und eine weite Lichtverteilung (40° wide flood) eingesetzt wurden. Als warme Lichtfarbe mit guter Farbwiedergabe kamen LEDs mit 3000K zum Einsatz.
Installation


Die Installation der neuen Beleuchtung übernahm das lokale Elektroinstallationsunternehmen Seuster. Dank einer Gelenkhebebühne konnte das Team die Leuchten schnell und sicher austauschen.
Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Förderverein der Kirche, der mit seinem Engagement eine Reduzierung der Stromkosten ermöglichte.
Einfache Bedienung im Alltag
Für den täglichen Gebrauch stehen vier verschiedene Lichtszenen zur Auswahl, die per Schalter aktiviert werden können:
- Ankommen: Grundbeleuchtung mit Akzentlicht auf den Altar
- Liturgie: Grundbeleuchtung mit Akzenten auf den Redner und den Altar
- Predigt: Akzentlicht auf den Prediger, Streiflicht in der Apsis und ein Akzentlicht auf den Altar
- Alles an: Allgemeinbeleuchtung, indirekte Deckenbeleuchtung und Akzentlichter im gesamten Apsisbereich
Das Technikteam der Kirche hat zusätzlich über die App vollen Zugriff auf weitere Lichtszenen und kann jede Leuchte individuell für besondere Anlässe einstellen.
Durch die Modernisierung der Beleuchtung wurde nicht nur die Energieeffizienz erheblich gesteigert, sondern auch eine neue Dimension der Lichtgestaltung in der Kirche Oberrahmede geschaffen.

Liturgie mit Grundbeleuchtung der Gemeinde und Akzentuierung der Apsis.

Ein enger Akzent hebt die Bibel auf dem Altar hervor und ein weiterer Akzent lenkt den Fokus auf den Redner.

Durch die hellen Fenster in der Apsis würde der Redner normalerweise nur als dunkle Silhouette erkennbar sein. Durch das Akzentlicht sind Gestik und Mimik auch aus der Distanz während der Predigt deutlich sichtbar.



Über die Casambi App lassen sich vordefinierte Lichtszenen einfach abrufen oder über eine Bildansicht Raumzonen intuitiv auswählen und dimmen.

Impressionen der Umbauphase

Die präzise Ausrichtung der Strahler ist entscheidend für die Lichtqualität. Damit Strahler nicht störende Lichtkegel auf die Leinwand für die Videoprojektion erzeugen, erfolgte nach dem Aufhängen der Leuchten die gradgenaue Ausrichtung aller Strahler.

Netterweise hat das Team von Seuster auch kurz beim Staubwischen an der Decke geholfen, um bei der Kirche einen noch besseren Eindruck zu hinterlassen.

Bei den sehr sommerlichen Temperaturen war die Arbeit im Dachstuhl der Kirche eine sehr anstrengende Umbauphase. Daher gilt der Dank des Fördervereins insbesondere dem engagierten Team im Dachstuhl.